Bedeutende personelle Wechsel und strukturelle Neuerungen, zahlreiche zukunftsweisende Projekte sowie notwendige organisatorische Anpassungen haben das Jahr 2024 im Careum Bildungszentrum besonders stark geprägt. Damit stellt sich das Bildungszentrum den Herausforderungen der Zeit und stärkt seine Rolle als eine der führenden Institutionen in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Dies zeigt sich auch im Wachstum der Lernenden- und Studierendenzahlen, welche 2024 erstmals die Marke von 1’000 Neueintritten überstiegen haben.
Wechsel in der Leitung des Bildungszentrums
Nach 20 Jahren als Direktor des Bildungszentrums ist Christian Schär im Juni in Pension gegangen. Gemeinsam mit allen Mitarbeitenden hat er das Careum Bildungszentrum als bedeutende Bildungsinstitution für Gesundheitsberufe aufgebaut und stetig weiterentwickelt. Wir danken ihm herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz während all dieser Jahre. Seine Nachfolge hat Hansjörg Lehmann angetreten, der viel Erfahrung und wertvolle Impulse mitbringt und bereits in den ersten Monaten wichtige Akzente setzen konnte.
Neue Leitung und Organisationsstruktur sowie innovatives Sportkonzept in den Berufsfachschulen
Seit Mai 2024 leitet Adrian Mani als neues Geschäftsleitungsmitglied den Bereich Berufsfachschulen (BFS). Als langjähriger Mitarbeiter bringt Adrian Mani viel Erfahrung und grosse Expertise mit. Gemeinsam mit dem Führungsteam BFS hat er eine neue Organisationsstruktur entwickelt und umgesetzt, die durch die Übernahme des allgemeinbildenden Unterrichts, der Berufskunde sowie des Sportunterrichts erforderlich war. Damit ist die Integration des zuvor durch die Fachschule Viventa und die Schule für Gesundheit angebotenen Unterrichts ins Careum Bildungszentrum abgeschlossen. Seit August 2024 werden sämtliche schulischen Inhalte durch Lehrpersonen des Bildungszentrums unterrichtet. Mit dem Wachstum der BFS (mittlerweile über 80 Klassen und mehr als 60 Lehrpersonen) ist der Standort Pergamin mit zusätzlichen Unterrichtsräumen nicht mehr aus dem Schulalltag wegzudenken, auch wenn er den Lehrpersonen und Lernenden einiges an Flexibilität abverlangt.
Aufgrund des Stadtzürcher Turnhallen-Mangels ist es kaum möglich, geeignete Räumlichkeiten für klassischen Sportunterricht zu finden. Um trotzdem einen optimalen Sportunterricht für die Lernenden möglich zu machen, muss der Sportunterricht im Careum Bildungszentrum neu gedacht werden und wird sich an ein Lifestyle-Konzept orientieren, das an den Lebensalltag der Lernenden anknüpft: Pro Lehrjahr werden wechselnde Sportaktivitäten an verschiedenen Orten wie z. B. Fitnesscenter, Hallen- und Freibäder, Fussballfelder, Squashcourts etc. angeboten, so dass Lernende Zugang zu einem abwechslungsreichen und breiten Sportangebot haben. Dabei werden nicht nur motorische Fertigkeiten vermittelt, sondern auch soziale Kompetenzen und das Verständnis für Gesundheit und Bewegung gefördert. Das innovative neue Konzept findet bei den Lernenden grossen Anklang.
Abschied von der Kalaidos Bildungsgruppe
Mit dem Entscheid der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, die Leistungsvereinbarung zwischen der Schule für Gesundheitsberufe mit dem Careum Bildungszentrum per Sommer 2024 auslaufen zu lassen, hat die Kalaidos keine Beziehung mehr mit dem Careum Bildungszentrum. Aus diesem Grund ist die Kalaidos aus dem Aktionariat und Verwaltungsrat des Bildungszentrums ausgetreten. Wir danken ihrem bisherigen Vertreter Ambrosius Hollenstein herzlich für seine wertvolle Tätigkeit im Verwaltungsrat. An seiner Stelle hat im Juni Beatrix Frey-Eigenmann im Verwaltungsrat Einsitz genommen.
Neue Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Zürich
Mit dem Kanton Zürich wurde zu Beginn des Jahres eine neue Leistungsvereinbarung für die Jahre 2024 bis 2028 abgeschlossen. Dies zeugt von dem Vertrauen und der Wertschätzung des Kantons Zürich gegenüber dem Careum Bildungszentrum und unserer Zielsetzung: Lernende und Studierende bestmöglich auf ihren Berufsalltag vorzubereiten.
Bei den Gesprächen zur neuen Leistungsvereinbarung wurde vereinbart, dass die Anstellungsbedingungen ab 2025 stärker mit den kantonalen Regelungen harmonisiert werden. Diese Veränderungen wurden bereits im Laufe des Geschäftsjahres an die Hand genommen, was ein wichtiger und herausfordernder Systemwechsel für das Bildungszentrum darstellt.
2024 erstmals über 1’000 Neueintritte
Sehr erfreulich war im vergangenen Jahr die starke Zunahme der Studierenden in den Höheren Fachschulen (HF): insgesamt begannen rund 12 % mehr Studierende als im Vorjahr ihre Ausbildung, in der HF Pflege gar 15 % mehr. Mit allen neuen Lernenden der BFS und der Studierenden der HF verzeichnete das Careum Bildungszentrum 2024 erstmals über 1’000 Neueintritte. Dazu beigetragen haben unter anderem die gemeinsam mit den Praktikumsbetrieben durchgeführten Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen HF-Ausbildungen im Bildungszentrum. Die positiven Rückmeldungen sowohl von den Interessierten als auch den Verantwortlichen der Betriebe bestärken uns, dieses Format weiterzuführen.
Herausfordernd bleiben die Kurzfristigkeit der Anmeldungen und die erhöhte Anzahl Abbrüche während der Ausbildung, was von allen Beteiligten im Bildungszentrum und in den Praktikumsbetrieben eine hohe Flexibilität erfordert.
Auszeichnungen und Jubiläen
Lernende und Studierende vom Eintritt bis zum Diplom zu begleiten, zu fördern und zu fordern, zeichnet den Alltag des Careum Bildungszentrums aus. Ein Diplom «VAR Superuser 2024 der DACH-Region» durfte auch das Bildungszentrum entgegennehmen, dank der beachtlichen Leistung der Projektgruppe, die seit Januar 2023 an der Integration der Lehr- und Lernmittel und der Implementierung von VAR Healthcare auf die Lernplattform «myLMS» des Bildungszentrums arbeitet. Mit VAR erhalten unsere Lernenden und Studierenden Zugang zu kontinuierlich aktualisiertem Wissen und können so evidenzbasierte Praxis erlernen, ausüben und dokumentieren.
Gefeiert wurde auch das 15-jährige Jubiläum der Careum Dentalhygiene: Alle Studierenden, Mitarbeitenden und Mitmietenden der Minervastrasse 99 wurden zu einem feinen Barista-Event eingeladen und die Patientinnen und Patienten konnten von einem Spezial DH-Angebot profitieren.
Zudem wurde in der Prophylaxe-Klinik der Boden neu saniert und alle Behandlungseinheiten mit neuen LED-Lampen ausgestattet, die einerseits durch besseres Licht die Mundverhältnisse deutlicher sichtbar machen und gleichzeitig klimafreundlicher sind.
Der bilinguale Unterricht (kurz «bili») feierte im Kanton Zürich sein 25-jähriges Bestehen. Das Careum Bildungszentrum ist stolz, seit 10 Jahren Teil dieser erfolgreichen Unterrichtsform zu sein: 2014 lancierte das Bildungszentrum ein bili-Projekt und startete bereits im 2015 mit zwei bili-Klassen im Bildungsgang FAGE.
Viele erfolgreiche Projekte
Viele grosse und kleine Projekte sind 2024 erfolgreich umgesetzt worden, wie z. B. die fortführende Digitalisierung des Zulassungsverfahrens HF, welches allen Beteiligten im Verfahren einen flexibleren Zugang zu den Unterlagen bietet oder die Weiterentwicklung der Lehrmittel gemeinsam mit den Kantonen St. Gallen und Chur des Curriculumsverbunds. Alle haben wesentlich zur Weiterentwicklung des Careum Bildungszentrums beigetragen.
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen wird zunehmend wichtiger. Auf zwei besondere Beispiele interprofessioneller Projekte, die 2024 im Bildungszentrum umgesetzt wurden, möchten wir an dieser Stelle besonders eingehen:
Der Bildungsgang HF Operationstechnik (HF OT) wurde von SurgeAhead (Gruppe von Medizinstudierenden der Humanmedizin) angefragt, bei einem Projekt für mehr praktische Trainings zur Vorbereitung ihres Chirurgie-Wahlstudienjahres mitzuwirken. Nebst dem Vermitteln von Fachwissen durch Studierende der HF OT wurde dabei auch der interprofessionelle Austausch gefördert. 6 Studierende der HF OT haben bei 3 Posten für 12 Medizinstudierende eine halbtägige praktische Schulung durchgeführt. Thematisiert wurden dabei die Grundlagen der wichtigsten hygienischen Massnahmen sowie das korrekte Verhalten im Operationssaal (inklusive korrekter Handhabung und Übergabe von chirurgischen Instrumenten). Die Schulung fand in den Räumlichkeiten des OR-X am Balgrist in einer echten Operationsumgebung statt und war ein voller Erfolg. Sämtliche Beteiligten waren hoch motiviert dabei.
Mit dem neuen Modul «Interprofessionelle Immersion» wurde ein klinisch orientiertes, interprofessionelles Lehr-/Lernformat entwickelt, welches Medizin- und Pflegestudierenden ermöglicht, gemeinsam im klinischen Alltag fallbasiert die interprofessionelle Zusammenarbeit und Patientenbetreuung zu erlernen. Zwei Studierende aus je einer Disziplin (z. B. Pflege/Medizin) bilden dabei ein Lerntandem und absolvieren das Modul gemeinsam. Am Pilotprojekt 2024 haben Studierende der Medizin und der Pflege FH und HF teilgenommen. Ab 2026 werden auch andere Gesundheitsfachberufe wie Ergotherapie, Physiotherapie oder Soziale Arbeit zusammen mit den Medizinstudierenden ein Tandem bilden können.
Stärkung der Zusammenarbeit und Synergien in der Careum Gruppe
Innerhalb der Careum Gruppe sind die verschiedenen Careum-Boards mittlerweile etabliert: Auch in diesem Geschäftsjahr haben Mitarbeitende aller Tochtergesellschaften in den entsprechenden Boards gemeinsam daran gearbeitet, einerseits die Dachmarke Careum wie auch die Zusammenarbeit und Synergien unter den verschiedenen Tochtergesellschaften zu stärken: Gemeinsame Personalpolitik, interne gruppenübergreifende Kommunikation, Stärkung der Dachmarke, Förderung digitaler Kompetenzen der Mitarbeitenden, KI und IT-Security sind nur eine Auswahl an geleisteten Projekten.
Weiterentwicklung: Schulentwicklungsforum und Strategie 2025-2028
Innovation und stetige Weiterentwicklung sind für das Careum Bildungszentrum zentral. Eine wichtige Veranstaltung dafür ist das jährliche Schulentwicklungsforum mit allen Mitarbeitenden. 2024 fand es unter dem Motto «KI und Digital Experience» statt. Die Mitarbeitenden hatten die Möglichkeit, verschiedene Referate zu besuchen, sich VR-Brillen aufzusetzen und so in virtuelle Welten einzutauchen und Plato, den Service-Roboter, kennenzulernen. Ein spannender Nachmittag, der die Trends der KI eindrücklich aufzeigte.
Ebenfalls mit Weiterentwicklung haben wir uns im Rahmen der Arbeiten für die neue Strategie des Bildungszentrums befasst. In den nächsten Monaten setzen wir diese Arbeiten fort und erarbeiten in Anlehnung an die Careum Gruppenstrategie die Strategie 2025-2028 des Careum Bildungszentrums. Gemeinsam werden wir strategische Ziele und Massnahmen in den folgenden vier Handlungsfeldern definieren: Individualisierte und personalisierte Angebote, digitale Transformation, Bildung für die Versorgung von morgen und finanzielle Fitness.
An dieser Stelle danken wir all unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitenden, die sich trotz zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen mit grossem Engagement stets für eine hohe Ausbildungsqualität sowie einen reibungslosen Ablauf rund um den Unterricht eingesetzt haben.
Dr. Stefan Spycher Präsident des Verwaltungsrats |
Dr. Hansjörg Lehmann CEO |
Möchten Sie zukünftig benachrichtigt werden, wenn ein neuer Geschäftsbericht veröffentlicht wird?
Lehr- und Praktikumsbetriebe.
Theorie und Praxis – Hand in Hand. Das Careum Bildungszentrum und die Careum Dentalhygiene arbeiten eng mit rund 320 Lehr- und Praktikumsbetrieben zusammen.
HF Dentalhygiene.
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker arbeiten im zahnmedizinischen Bereich und fokussieren sich auf die Prävention und Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleischs und der Zähne. Beratung, Aufklärung und Instruktion zur Gesunderhaltung der Mundhöhle gehören ebenfalls zu ihren Haupttätigkeiten.
Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales (AGS).
AGS-Berufspersonen begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag. Dabei übernehmen sie unter anderem Aufgaben bei der Körper- und Gesundheitspflege, helfen bei Alltagsaktivitäten wie Essen, Einkaufen und Mobilität und führen Haushaltsarbeiten durch.
BFS Fachfrau/Fachmann Gesundheit.
Fachpersonen Gesundheit arbeiten eng mit Patientinnen/Patienten und Klientinnen/Klienten zusammen. Dabei übernehmen sie in einem interprofessionellem Team medizinische, pflegerische und organisatorische Aufgaben.
HF Pflege.
Pflegefachpersonen nehmen eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung ein. Sie planen und führen pflegerische Massnahmen eigenverantwortlich nach ärztlicher Anordnung aus, wie z. B. die Verabreichung von Medikamenten, das Durchführen von Therapien sowie die Überwachung von Vitalzeichen.
HF medizinisch-technische Radiologie.
Radiologiefachpersonen arbeiten mit hochkomplexen technischen Geräten wie z. B. dem CT oder MRT, um Erkrankungen, Fehlfunktionen und Frakturen zu erkennen oder Tumore zu behandeln. Sie betreuen, überwachen und lagernd die Patientinnen und Patienten während der Untersuchung und Therapie.
Trägerschaft Careum Bildungszentrum.
Als gemeinnützige Aktiengesellschaft wird das Careum Bildungszentrum getragen von der Careum Stiftung, der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule und der Eleonorenstiftung – Kinderspital Zürich.
Die 3 Trägerorganisationen verfügen insgesamt über «500 Jahre Erfahrung» im Unterrichten gesundheitsbezogener und allgemeinbildender Fächer sowie berufsspezifischer Fertigkeiten.
Lernende und Studierende.
2024 waren total 2’525 Lernende und Studierende im Careum Bildungszentrum eingeschrieben.